Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Thomas Sinn: Handbuch Baumstatik. Schadsymptome und Messverfahren zur Feststellung der Stand- und Bruchsicherheit, Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2022, ISBN: 978-3-494–01923-2, 98 EURO (D)
Der Experte Thomas Sinn gibt in diesem Fachbuch einen detaillierten Überblick über die Stand- und Bruchsicherheit, Schadsymptome, die Baumstabilität, das Baumfundament, Kontrolle, Pflege und bewährte Prüf- und Messverfahren in der Praxis.
Das Buch beginnt mit den Grundlagen der „natürlichen Konstruktion Baum“ und der Baumstabilität, die sich im Laufe der Phylogenese herausgebildet hat. Weiterhin wird das Baumfundament betrachtet Das Durchwurzelungsverhalten von Bäumen je nach den Bodenverhältnissen und dessen Auswirkungen auf deren Standsicherheit vorgestellt. Danach wird der Spross als Tragwerk des Baumes und die Vorstellung der maximalen Baumhöhen, Baumbreiten und Stammdicken sowie Altersangaben je nach Baumart behandelt. Danach wird die Verkehrssicherheit von Bäumen, im Speziellen die rechtlichen Grundlagen und Schadsymptombildungen an Bäumen sowie ihre Bedeutung für die Baumstatik und Baumkontrolle skizziert.
Anschließend geht es um Artenschutz in der Baumkontrolle. Neben gesetzlichen Grundlagen wird vor allem auf die Tierarten und deren Lebensstätten eingegangen, die dem Baumkontrolleur und Baumpfleger im urbanen Bereich begegnen können. Danach folgt eine Vorstellung natürlicher und artifizieller Baumstabilisierungen.
Baumschutz auf Baustellen sowohl in der Vorbeugung durch Vermeidung physiologischer und statisch relevanter Schäden als auch die Wertermittlung von Bäumen im Schadensfall wird dann präsentiert.
Die Geschichte des Fachgebietes Baumstatik seit 1980, Meilensteine und die daran beteiligten Personen und Gesetze kommen dann zur Sprache.
Weiter geht es mit der Vorstellung der AfB-Methode, mit der die Standsicherung von Bäumen zuverlässig geprüft werden kann. Es ist ein rechnergestütztes messtechnisches Prognoseverfahren, eine auf die Windlast abgestimmte Ersatzkraft n Bezug zur spezifischen Neigung des Baumes ermöglicht direkte Aussagen zur Standsicherheit und zur Feststellung von Defiziten in der Baumverankerung. Neben den Möglichkeiten werden auch die Grenzen dieser Methode erläutert.
Weiterhin werden noch die Ermittlung der Brechsicherheit von Bäumen vermittelt. Dort werden sowohl Grundlagen als auch Rechen- und Messverfahren sowie Materialeigenschaften des Holzes aufgezeigt. Auf der Basis von Großversuchen konnten ausgereifte Untersuchungsverfahren zur statisch integrierten Stand- und Bruchsicherheitsüberprüfung von Bäumen entwickelt werden. Dazu werden wissenschaftlich begleitete Feldversuche kurz dargestellt.
Nach einem Schlusswort werden im Anhang ein Abkürzungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, die Bildautoren, ein Literaturverzeichnis, ein Register und Informationen über den Verfasser vorgestellt.
Hier werden die verschiedenen Grundlagenkenntnisse zur Baumstatik ausführlich vermittelt und die Zielsetzungen wie alte Bäume zu erhalten oder Schäden durch Bäume zu verhindern klar benannt. Dieses Fachbuch besitzt mehr als 800 Farbabbildungen, Tabellen, Zeichnungen und mathematische Formeln, woran der ausführliche Text gut ergänzt und visualisiert wird.
Sicher ein Standardwerk für die nächsten Jahre.
Buch 2
Bettina Matthaei: Low Carb. Die 77 besten 15-Minuten-Rezepte, Becker Joest Volk Verlag, Hilden 2022, ISBN: 978-3-95453-284-1, 24 EURO (D)
Bettina Matthaei, Inhaberin einer Hamburger Gewürzmanufaktur und erfolgreiche Kochbuchautorin, hat schon mehrere Bücher zur Low-Carb-Ernährung geschrieben. In diesem Buch liefert sie 77 15-Minuten-Rezepte für den Feierabend.
Zuerst werden die Voraussetzungen vorgestellt: die Reduzierung von Kohlenhydraten ganz nach individuellem Gusto, wenig Zeitaufwand, das notwendige Küchenequipment.
Danach werden die wichtigsten Fragen rund um die Low-Carb-Ernährung gestellt und die wichtigsten Antworten gegeben.
Die Zahl der Menschen, die sich aus moralischen oder gesundheitlichen Gründen vegetarisch ernähren, steigt seit Jahren weltweit an. Eine wissenschaftliche Studie, die Ernährungsgewohnheiten von rund 135.000 Menschen aus 18 Ländern untersucht hat, zeigte, dass eine Ernährung mit hohem Fettanteil empfehlenswert ist, wobei sich ein hoher Kohlehydrahtanteil nachteilig für die Gesundheit auswirkt. Diese Studie stellte bis dahin gängige Ernährungsempfehlungen auf den Kopf. Daraus entstand die Idee die Themen vegetarische Ernährung und Low Carb High Fat (LCHF) miteinander zu verbinden. Bei LCHF wird nicht der Eiweiß, sondern der Fettanteil erheblich erhöht. Etwa 70% der täglichen Kalorien werden aus Fett bestritten, 20% aus Eiweiß und lediglich 10% aus Kohlenhydraten.
Alle hier aufgeführten Rezepte sind glutenfrei und lassen sich mit dem Mengenrechner des Verlags für den persönlichen Kalorienbedarf und die Personenzahl anpassen.
Eine Übersicht gibt danach einen Überblick über empfehlenswerte Lebensmittel bei einer Low-Carb-Ernährung.
Die folgenden Rezepte werden von solchen zum Frühstück und Aufstriche eingeleitet. Dies sind zum Beispiel Smoothie mit Gurke, Blaubeeren, Kokosmilch und Minze, Pilze-Petersilie-Aufstrich oder Pfannkuchen mit Chili-Käse und Kresse. Danach folgen Brote wie Low-Carb-Brot mit Hüttenkäse und Hanfsamen, Walnuss-Karotten-Brot oder Low-Carb-Quarkbrot.
Kleine Gerichte wie Rührei mit Karotte, Curry und Frühlingszwiebel, Avocado in Pancetta oder Mozzarella mit scharfem Speck schließen sich an.
Anschließend werden Suppen und Salate wie Rucolasalat mit Mozzarella, Kirschtomaten und Kürbiskernen, Blumenkohl-Kokos-Currysuppe oder Minzen-Taboulé mit Mozzarella präsentiert.
Die Hauptgerichte, die den größten Teil der Rezepte ausmachen, kommen dann an die Reihe. Dies sind zum Beispiel Garnelen mit Spargel und Oliven-Pistazien-Topping, Matjes mit Kräuterschmand und Brokkoli oder Hähnchenstreifen mit Spitzkohl.
Jedes Rezept wird auf zwei Seiten dargestellt. Die Zutatenliste, Informationen zur Zubereitung, die Nährwerte pro Person und ein Bild des Gerichtes sind dessen durchgehende Bestandteile.
Im Anhang gibt es ein Zutatenregister und ein Rezeptregister.
Dieses Buch verbindet vegetarische Ernährung mit dem Prinzip Low Carb High Fat auf hohem Niveau miteinander. Die Gerichte sind bisweilen exotisch und neu, aber das macht gerade den Reiz des Buches aus. Für Vegetarier, die sich nach LCHF-Art ernähren wollen, finden sich hier wertvolle Anregungen für spannende Rezepte.
Buch 3
Cedric Grolet: Fleurs, Matthaes, München 2022, ISBN: 978-3-9854106-0-8, 49,90 EURO (D)
Der französische Spitzen-Patissier Cedric Grolet zaubert filigrane Blumendekorationen auf Torten, Baiser und Gebäck, so verwandelt sich auf diese Weise Gebäck in Kunstwerke. Wie das passiert, wird anhand über 80 neuen Rezepten veranschaulicht.
Nach einer Einleitung werden die Rezepte geordnet nach Jahreszeiten präsentiert. Für den Frühling gibt es Kapuziner-Kresse mit Honig Ganache, Limettengel, Mürbeteig, Zitronen-Mandelcreme, Zitronenpaste und einer Orange-Glasur oder Gänseblümchen mit Kokos Ganache, Diamant-Mürbeteig, Kokos-Praline-Paste und Kokos-Knusper, Mandel-Kokos-Dacquiose und weiße, gelbe und orange Glasur.
Danach folgen Sommerkreationen wie Quitte mit Mürbeteig, Mandelcreme, Quittentropfen, Quittenkonfitüre und Vanilleglasur oder Tiramisu mit Kaffee-Ganache, Löffelbiskuit, dunkler und weißer Glasur und Mascarponecreme.
Der Herbst bietet Milch-Törtchen mit Mürbeteig, Karamellcreme, Vanille-Praline-Paste, Milchreis und Milchschaum oder Mandarine mit Timut Ganache, Yuzugel, Mandarine-Timut-Einlage, Mandel-Mandarine-Dacquoise und weißer Glasur.
Im Winter gibt es den Mont Blanc mit Vanille Ganache, Maronenmischung, Meringue, Maronenbiskuit oder Weihnachten mit Schokolade-Fleur de Sel, Schokoladenbiskuit, Sauerkirsch-Einlage, Vanille-Kirschwasser Ganache, Vanillecreme und rubinroter und weißer Glasur.
Zuerst werden bei den Rezepten die einzelnen Bestandteile genannt und die notwendigen Zutaten. Ein Bild des fertigen Gerichts gibt es auch am Anfang. Danach werden die einzelnen Zubereitungsschritte in Wort und Bild beschrieben. Am Ende gibt es immer die Rubriken Fertigstellen, Garnieren, manchmal auch Dekorieren.
Danach werden noch verschiedene Grundrezepte wie Mandelcreme, Pekannuss-Knusper, Milchschokolade-Glasur, Vanille Ganache, Himbeergel oder Bretonischer Sandteig vorgestellt. Ein Zutatenverzeichnis, die Vorstellung der Kreativen und des Teams dahinter schließen das Buch ab.
Dieses Praxisbuch zur Spitzen-Patisserie erläutert die Rezepte Schritt für Schritt anhand von Fotos, so dass auch Fortgeschrittene diese Kreationen leicht nachmachen können. Leider ist die Schrift manchmal etwas zu klein gewählt.
Die Leser können seine Kreationen jederzeit zu Hause zubereiten und das Gefühl haben, etwas Besonderes und Exklusives mit feinstem Dekor geschaffen zu haben. Das erfordert jedoch schon etwas Übung, für Anfänger ist dieses Buch daher weniger geeignet.
Buch 4
Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen, Galiani, Berlin 2022, ISBN: 978-3-869-71261-1, 22 EURO (D)
Dieses Buch über psychoaktive Pflanzen ist ein Gemeinschaftsprodukt des Psychiaters Jakob Hein, der erläuternde Texte zusammengestellt hat, und den dazugehörigen Illustrationen von Kat Menschik. Dabei werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit bestimmte Pflanzen in einzelnen Kapiteln näher vorgestellt.
So gibt es Informationen über die negative Wirkung von harmlos scheinenden Alpenveilchen, die Einnahme von Blütenblätter durch Mensch und Tier kann Vergiftungserscheinungen hervorrufen, das Gift in der Knolle sogar tödlich sein. Giftig in einer hohen Dosis sind auch Amaryllis-Gewächse, die toxische Alkaloide enthalten.
Es gibt auch ein Kapitel zu psychoaktiven Gewürzen, wo neben heilendem Salbei auch der so genannte Azteken-Salbei beschrieben wird, der im schlimmsten Fall Halluzinationen auslösen kann und daher illegal ist.
Auch Aphrodisiaka und deren Wirkungen werden dargestellt, wie eine Pflanze aus dem Amazonasgebiet, die seit langem bei Potenzstörungen als auch bei Menstruationsbeschwerden benutzt wird und seit Jahrzehnten fester Bestandteil der brasilianischen Kräutermedizin ist. Ein Potenzmittel aus der Rinde des zentralafrikanischen Yohim-Baumes, das bis 1987 in der BRD erhältlich war und dann wegen Sicherheitsbedenken aus dem Verkehr gezogen wurde.
Zum Schluss des Buches werden Kat Menschnik und Jakob Hein noch biografisch vorgestellt.
Der Begriff psychoaktive Pflanzen wird relativ weit gefasst, darunter fallen auch Pflanzen, die die Grundlage für alkoholische Getränke wie zum Beispiel Absinth bilden. Die Themenvielfalt ist von daher sehr breit, wobei die Texte ruhig ein wenig mehr in die Tiefe hätten gehen können.
Dennoch ist es ein wunderbar illustrierte und fachkundig begleitete Büchlein, das aber nicht als Anleitung für den Gebrauch der meisten Pflanzen verstanden werden sollte. Im Gegenteil: von den meisten wird ein Konsum oder übermäßiger Konsum abgeraten.
Buch 5
Michael Scott u.a.: Bäume – Eine Natur- und Kulturgeschichte, DK, München 2022, ISBN: 978-3-8310-4541-9, 34,95 EURO (D)
Dieses Buch bietet einen ganzheitlichen Überblick über Bäume aus der ganzen Welt. Es bietet neben großformatigen Illustrationen und Abbildungen bekannter Kunstwerke mit Bäumen textliches Hintergrundwissen. Neben biologischem Wissen geht es um Geschichte und Kultur der Bäume und die Rolle von Bäumen und Wäldern beim Klimawandel.
Das Buch besteht aus drei großen Teilen. Im ersten Teil geht es um die Entwicklung der Bäume und ihre Lebensweise. Schwerpunkte sind Merkmale, Klassifikationen, Evolution, Vermehrung, ihre Rolle im Ökosystem, die Funktionsweise von Wäldern, verschiedene Vegetationszonen wie Nadelwälder, Laubwälder der gemäßigten Zone, saisonale tropische Wälder, tropische Regenwälder, der Gebrauch von Holz und ihre Bedeutung für die Biodiversität, Austausch von Wärme und Feuchtigkeit sowie der Sauerstoff- und Kohlenstoffkreislauf.
Das zweite Kapitel stellt Nadelbäume, Ginkgo und Palmfarne in den Mittelpunkt. Dazu werden 17 Bäume ausführlich vorgestellt. Neben botanischen Fakten werden auch Legenden, Sagen, religiöse Zuschreibungen und kulturgeschichtliches Wissen vermittelt.
Das dritte Kapitel behandelt Laubbäume. Es werden 63 bekannte und weniger bekannte Bäume vorgestellt und wie auch im zweiten Kapitel dazugehöriges Wissen vermittelt. Es werden zum Beispiel der Lorbeerbaum, der hauptsächlich in wärmeren Regionen wächst, und seit der Antike eine besondere symbolische Bedeutung hat. Oder die Grannen-Kirsche, deren Blüte in Japan ein kulturelles Ereignis ist und aus diesem Anlass Feste gefeiert werden. Die Bitterorange ist ein kompakt wachsender Baum mit rundlicher Krone und ziert zumeist Parkanlagen oder Gärten.
Im Anhang gibt es noch ein Glossar, ein Register und den Bildnachweis.
Dies ist eine aufschlussreiche Kombination aus dendrologischem Wissen, Biologie und Kulturgeschichte von Bäumen, wobei die Ausführungen über die Wichtigkeit von Bäumen zur Verringerung der Klimakrise wohl bekannt sein dürften. Natürlich können nicht alle Baumarten vorgestellt werden, aber es gibt eine gute exemplarische Mischung auf verschiedenen Kontinenten. Überraschend dabei ist, dass andere Kulturen ein ganz anderes Verhältnis zu Bäumen bzw. Baumriesen haben als im modernen Mitteleuropa.
Buch 6
Eunike und Denise Grahofer: Rindenküche. Köstlichkeiten aus Baum- und Strauchrinden, Freya, Linz 2022, ISBN: 978-3-99025-457-8, 19,90 EURO (D)
Die Innenseite der Rinde von Bäumen und Sträuchern enthält wertvolle Mineralstoffe und Vitamine. In diesem Buch haben Kräuterpädagogin Eunike Grahofer und Köchin Denise Jacqueline Grahofer altes Wissen mit moderner Küche vereint. Rinden von neun heimischen Bäumen werden nach Geschmack, Verwendungszeiten und Rezepten erklärt.
Das Buch beginnt mit der Verwendung von Baum- und Strauchrinden in der Küche. Danach werden Baum- und Strauchrinden als wichtige Nahrungs-, Nährstoff- und Sättigungsquelle für Zucker, Vitamin C, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Phosphor und weitere Stoffe genannt. Die drei Rindenarten Ast-Rinde, Stamm-Rinde und Wurzel-Rinde werden dann vorgestellt, giftige von essbaren unterschieden und erklärt, worauf beim Ernten von Rinden zu beachten ist. Außerdem werden besondere Sammelzeiten und das Herstellen von Rindenmehl behandelt.
Danach werden die oben angesprochenen neun Bäume und Sträucher in einzelnen Kapiteln präsentiert. Dies sind Birke, Buche, Hundsrose, schwarze Johannisbeere, Kiefer, Linde, Pappel, Tanne und Weide.
Zu Beginn wird der gebräuchliche und der wissenschaftliche Name genannt, ein Zitat gebracht, es gibt Informationen zur Pflanzenfamilie, Aussehen des Baumes, Aussehen der Rinde, Erntezeit, Geschmack der Rinde und „Volkswissen“. Außerdem gibt es mehrere Abbildungen des Baumes/Strauches bzw. der Rinde.
Danach folgen die Rezepte, jeweils mit Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachspeisen und Getränken zu den jeweiligen Rinden. Für die jeweiligen Bäume und Sträucher gibt es einen Punkt, wo erläutert wird, welche Rindenteile verwendet werden können ( Ast-Rinde, Stamm-Rinde und Wurzel-Rinde).
Am Ende des Buches wird noch Platz für eigene Notizen gelassen. Ein Anhang mit Literatur, Links usw. fehlt allerdings.
Dieses Buch ist als Ergänzungsband zu dem Buch von Eunike Grahofer „Rindenmedizin“ zu verstehen und nutzen, wo anhand von Mischungen und Rezepten illustriert wird, wie die Rinden für die eigene Gesundheit und Ernährung zu nutzen sind. Hier werden viele umsetzbare Rezepte präsentiert, althergebrachtes Wissen neu erzählt und auch die Vorteile für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden genannt.